2023 habe ich mir einen lang gehegten Traum erfüllt. Gemeinsam mit meinem Hund Ralfi bin ich auf einer eigenen Route von München nach Verona gewandert, zu Fuß über die Alpen. 50 Tage lang waren wir unterwegs, durch das Karwendelgebirge, das Stubaital und die Dolomiten bis zum Gardasee. Es war ein echtes Abenteuer.
In Mein Glück hat vier Pfoten erzähle ich von dieser Reise. Ich berichte von der landschaftlichen Schönheit, schönen Begegnungen und vom Alltag einer Weitwanderung mit Hund. Und natürlich von Ralfi, einem portugiesischen Podengo, den ich aus einem Tierheim bei Lissabon adoptiert habe. Ohne ihn wäre diese Tour so nicht möglich gewesen.
Das Buch ist eine Liebeserklärung an Ralfi und die Berge. Für alle, die draußen unterwegs sind oder davon träumen.
Mit vielen praktischen Tipps für das Wandern mit Hund.
Wenn Mensch und Berg aufeinandertreffen, entstehen die schönsten, schaurigsten und dramatischsten Geschichten. Und ich erzähle sie. So einfach ist das.
Oft frage ich mich, wie ich in meinen Texten die Berg- und Abenteuerbegeisterung meiner Protagonistinnen und Protagonisten greifbar machen kann, wenn ich doch nur allzu gut nachempfinden kann, was es bedeutet, sich ein Ziel in den Bergen zu setzen und es zu erreichen oder daran zu scheitern.
Berggeschichten für jede und jeden erlebbar zu machen, quasi als Übersetzerin der Leidenschaft für Abenteuer und Grenzerfahrungen, ist schon seit mehr als zehn Jahren meine selbstgewählte Aufgabe. Und ich liebe sie.
Für die Süddeutsche Zeitung und bergundsteigen schreibe ich regelmäßig über Bergsport und Expeditionsbergsteigen. Für das outdoor-Magazin erstelle ich neben meinen Wander- und Trekkingreportagen zudem Ausrüstungstests und Serviceartikel zu Themen wie Routenplanung, Vanlife mit Hund und Mobile Office. Für meine Recherchen bin ich weltweit unterwegs und produziere meine Geschichten in Zusammenarbeit mit Fotograf*innen aus der ganzen Welt. Im Karussell habe ich eine Auswahl meiner Lieblingstexte hinterlegt, die teilweise auch als digitale Reportagen erschienen sind. Viel Spaß beim Blättern.
European Championships Munich 2022: Gemeinsam mit einer Kollegin habe ich den Liveblog mit Inhalten bestückt. Die Live-Berichterstattung ist für mich die Essenz in der Arbeit als Sportreporterin.
World Mountain and Trail Running Championships 2023: Als rasende Reporterin und Redakteurin durfte ich das WMTRC-Event-Team in Innsbruck und im Stubaital unterstützen.
Paris 2024 Summer Olympic Games: Für den Olympic Broadcasting Service war ich als Teil des Editorial Teams für die Berichterstattung über das Sportlettern zuständig. Beste Erfahrung!
Bisher habe ich geglaubt, dass meine Leidenschaft ausschließlich dem Schreiben gilt. Das stimmt auf jeden Fall, aber seitdem ich auch regelmäßig in Podcasts auftrete, macht mir auch das Reden sehr viel Spaß. Hört doch mal rein. Eines meiner mittelfristigen Ziele ist ein eigener Podcast. Das Thema ist noch streng geheim. Stay tuned!
Ob Newsletter, Social-Media-Beiträge oder Texte für den Jochen-Schweizer-Katalog: Nadine beherrscht ihr Handwerk, arbeitet sich sehr schnell in verschiedenste Themen ein und liefert exzellente Inhalte. Wir schätzen ihre Arbeit sehr und arbeiten jederzeit gerne mit ihr zusammen.
Nina Scholz Creative Director Jochen SchweizerNadine arbeitete sich für das emilo Magazin mit Interesse, Elan und Empathie in das anspruchsvolle und vielschichtige Thema „Bewusstsein" ein. Ihr Engagement und ihr Anspruch waren vorbildlich und mündeten in drei mehrseitigen Texten, die LeserInnen und ExpertInnen begeisterten.
Nick Tewes spaceship instituteNadine übernimmt seit 2017 für uns die Berichterstattung zu allen Themen im Bergsport: Klettern, Skibergsteigen, Eisklettern und Expeditionsbergsteigen. Mit ihrer Expertise in diesem Bereich ergänzt sie unsere Sport-Berichterstattung sehr passend, was für uns als Zeitung im süddeutschen Raum eine große Bereicherung ist.
Sebastian Winter Sportredakteur Süddeutsche ZeitungFür die bergundsteigen verfasst Nadine mit Vorliebe Artikel zum Thema Expeditionsbergsteigen, ein Themengebiet, in dem sie sich hervorragend auskennt. Zuletzt trug sie mit einem Artikel über die Evolution des Expeditionsbergsteigens an den Achttausendern im Himalaya zu unserer Jubiläumsausgabe bei. Wir schätzen Nadines Expertise und die Zusammenarbeit mit ihr sehr.
Gebhard Bendler Chef-Redakteur bergundsteigenIch freue mich auf Deine Anfrage
Schreib mir und ich melde mich umgehend zurück.
Wir schätzen Nadines Ideen und ihren kreativen Input genauso wie das, was am Ende dabei rauskommt: spannende Beiträge, ausgezeichnet recherchiert, aus kompetenter Quelle.
Alex Krapp Chefredakteur Outdoor