Ralfi und ich sind Anfang 2025 nach Garmisch-Partenkirchen gezogen. Und was soll ich sagen: Das war die beste Entscheidung überhaupt. In den Bergen zu leben bedeutet, direkt von der Haustür aus in eine Wanderung zu starten. Jede Gassirunde in Garmisch-Partenkirchen ist mit Höhenmetern verbunden – ein Traum für Mensch und Hund.
Wandern mit Hund in Garmisch-Partenkirchen
Garmisch-Partenkirchen ist ein Wanderparardies mit Hund. Das habe ich in den vergangenen Monaten richtig auskosten können. Garmisch-Partenkirchen ist ein traditionsreicher Ort in den bayerischen Alpen und bekannt für seine beeindruckende alpine Berglandschaft rund um Zugspitze und Alpspitze. Der oberbayerische Ort ist etwa eine Stunde südlich von München gelegen und vereint bayerische Gemütlichkeit mit lebendiger Sportkultur – besonders durch die Olympia-Skisprungschanze und zahlreiche Wander- und Skigebiete und die besondere Trailrunning-Community, die man hier findet.
Die schönsten Wanderungen mit Hund in Garmisch-Partenkirchen
Im Folgenden stelle ich meine Lieblingstouren vor. Wichtig: Das sind nur meine persönlichen Empfehlungen basierend auf dem, was Ralfi und ich in den Bergen gehen können. Bitte vor jeder Tour prüfen, ob ihr und euer Hund der Wanderung wirklich gewachsen seid.
1. Wandern mit Hund auf die Kramerspitz in Garmisch

Die Wanderung mit Hund auf die Kramerspitz (1985 Meter) in Garmisch-Partenkirchen ist eine beliebte, aber anspruchsvolle Bergtour, die bei entsprechender Erfahrung auch gut mit Hund umsetzbar ist. Ralfi und ich sind die Überschreitung gegangen. Dabei erfolgte der Aufstieg über den Kramersteig und der Abstieg über die Stepbergalm. Die Route bietet großartige Ausblicke auf das Wettersteingebirge mit der Zugspitze und dem Jubiläumsgrat, auf den Eibsee, auf Garmisch-Partenkirchen und das Loisachtal. Die Gehzeit beträgt acht Stunden.
2. Wandern mit Hund auf den Königsstand in Garmisch

Die Wanderung mit Hund auf den Königsstand (1453 Meter) bei Garmisch-Partenkirchen ist eine mittelschwere, abwechslungsreiche Tour mit großartigen Ausblicken auf Garmisch-Partenkirchen, das Loisachtal und das Wettersteingebirge. Wir starten unterhalb der Garmischer Kriegsgedächtniskapelle und folgen zunächst dem Kramerplateauweg bis zur St.-Martin-Hütte, einer beliebten Einkehrmöglichkeit mit schönem Blick ins Tal. Von dort geht es weiter über einen etwas steileren, schmaleren Pfad über die Felskanzel mit schönstem Ausblick auf die Zugspitze und den Jubiläumsgrat hinauf Richtung Königsstand. Der Gipfel selbst ist kein klassischer Gipfelpunkt, sondern ein felsiger Aussichtskamm mit Gipfelkreuz. Oben genießt man ein beeindruckendes Panorama auf Garmisch-Partenkirchen, die Zugspitze, den Kramer und das Estergebirge. Die Gehzeit beträgt gut drei Stunden.
3. Wandern mit Hund auf den Wank in Garmisch-Partenkirchen

Die Wanderung mit Hund auf den Wank (1780 Meter) in Garmisch-Partenkirchen ist eine einfache Tour, die vor allem für ihre sonnige Lage und herrlichen Ausblicke bekannt ist. Von der Talstation der Wankbahn führt ein gut ausgebauter Weg über die Eckenhütte stetig bergauf. Unterwegs eröffnen sich immer wieder weite Blicke über Garmisch-Partenkirchen und das Wettersteingebirge. Am Gipfel erwarten dich das Wankhaus und ein breiter Aussichtspunkt mit Panorama von Zugspitze bis Loisachtal. Die Gehzeit beträgt rund drei bis vier Stunden. Den Wank gehen Ralfi und ich auch sehr gerne im Winter. Aber: Schneelage beachten und Grödeln für den Mensch und Hundemantel und Hundeschuhe für den Hund mitnehmen!











